Telekom schafft Flatrate indirekt ab
Als die ersten Gerüchte aufkamen, konnte wollte ich es nicht glauben, doch nun ist es Gewißheit: ab Mai 2013 werden seitens der Deutsche Telekom AG DSL-Verträge nur noch mit Volumengrenzen abgeschlossen, d.h. ab einem erreichten Datenvolumen erfolgt eine Drosselung der Bandbreite:
- Tarife mit Geschwindigkeiten bis zu 16 Mbit/s: 75 GB
- Tarife mit Geschwindigkeiten bis zu 50 Mbit/s: 200 GB
- Tarife mit Geschwindigkeiten bis zu 100 Mbit/s: 300 GB
- Tarife mit Geschwindigkeiten bis zu 200 Mbit/s: 400 GB
Defacto werden damit die Flatrates abgeschafft, auch wenn die Telekom Ausnahmen angekündigt hat. Diese Ausnahmen betreffen jedoch Altverträge und eigene Dienste und Angebote von Partnern. Zum Beispiel soll das Datenvolumen aus dem Telekomeigenen Fernsehdienst Entertain sowie Sprachtelefonie über den Telekom-Anschluss nicht mit eingerechnet werden. Externe Internet-Anbieter Internet-Dienste müssen im Gegenzug eine Kooperation mit der Telekom für sogenannte Managed Services eingehen, was dann zu Zusatzkosten führt, die sicherlich der Kunde zu Tragen hat.
Natürlich steht es der Deutsche Telekom AG frei, Verträge nach deren Vorstellung anzubieten und es steht den Kunden frei, diese Vertragsangebote anzunehmen oder nicht. Schliesslich leben wir in einer (Sozialen) Marktwirtschaft und dazu gehört auch die Vertragsfreiheit. Nur stellt sich hier schon die Frage, ob die Deutsche Telekom AG aufgrund Ihrer Marktdominanz wirklich so frei ist und ob damit nicht der Wettbewerb auf Dauer unterlaufen wird. Andere Provider werden diesen Beispiel sicherlich zu gern folgen, da der Verkauf der Zusatzbandbreiten lukrativ sein kann.
Und die zweite wichtige Frage ist, inwiefern diese Vertragsgestaltung noch im Einklang mit dem Regulierungsgrundsatz der Netzneutralität steht – schliesslich geht es dabei um einer der Grundgedanken des Internets. Dass diese Netzneutralität nicht im Kernfokus eines Wirtschaftsunternehmens stehen kann, ist nachvollziehbar, daher muss sich nun die Politik dieser Thematik annehmen: dringend, schnell und konsequent.
Geschrieben von Frank-Andre Thies | 0 Kommentare
Der Branchenriese Disney hat gestern für knapp USD 4 Milliarden Lucasfilms gekauft und damit nach dem Erwerb von Marvel (2009) und Pixar (2006) den dritten Megadeal abgeschlossen.
Letztes Jahr im Dezember, ein knappes Jahr also vor dem Kinostart, wurde der erste Trailer zu Der Hobbit – Eine unerwartete Reise veröffentlicht. Regisseur Peter Jackson, der bereits die Herr der Ringe-Triologie verfilmt hat, bringt nun auch deren Vorgeschichte auf die Leinwand. Und wieder wird es ein Dreiteiler werden, in dem mit Ian McKellen (als Gandalf), Orlando Bloom (Legolas) und Elijah Wood (Frodo) einige der Darsteller aus Herr der Ringe mit dabei sein werden. Der Hobbit – Eine unerwartete Reise, der erste Teil, wird in Deutschland am 13. Dezember 2012 die Kinos kommen, ein Jahr später wird dann am 12. Dezember 2013 Der Hobbit 2 folgen und am 18. Juli 2014 dann Der Hobbit 3 – Hin und Zurück den Abschluß bilden.
Nachdem die ersten drei Staffeln des erfolgreichen Dr. Who-Spin-offs Torchwood bei RTL II mit 7,9 % Marktanteil überdurchschnittliche Zuschauerzahlen erreichten, werden die 10 Folgen der vierten Staffel Torchwood: Miracle Day als Eventprogramm am Wochenende vom 17.08.-19.08.2012 gezeigt werden und nicht auf mehrere Wochen verteilt werden.
Letztes Wochenende ist in den USA die zweite Staffel der Drama-Alienserie Falling Skies gestartet und bereits gestern fand die Deutschlandpremiere bei TNT Serie statt. Wann die neue Staffel im Free-TV auf Pro 7 gezeigt wird, steht leider noch nicht fest. 


Kommentare