© CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Dass der CDU-Bundestagsabgeordnete Ansgar Heveling aus Korschenbroich außerhalb des Internets einen hohen Bekanntheitsgrad besitzt, halte ich eher für unwahrscheinlich. Im Web sieht das ganz anders aus: seit nunmehr zwei Tagen ist er dort Ziel von Kritik und Spott, seitdem sein
Handelsblatt-Gastkommentar Netzgemeinde, ihr werdet den Kampf verlieren! online gegangen ist. Sicherlich sind viele der Verlautbarungen auf einem ebenso niedrigen intellektuellen Niveau wie seine nach eigenen Aussagen
provokante Streitschrift, die einigen Akteuren im Netz einen Spiegel vorhält. Aber es gibt auch aus den Reihen der eigenen Partei konstruktiv-kritische Veröffentlichungen, über die Ansgar Heveling vielleicht mal nachdenken sollte. Dazu gehört für mich u.a. der Kommentar der CSU-Netzpolitikerin Dorothee Bär
Apokalyptiker aller Länder vereinigt Euch! #nicht:
Es handelt sich hier um einen Volksvertreter, der per Definition die Aufgabe hat, sich mit den Fragen der modernen Gesellschaft zu beschäftigen, und gemeinsam mit den Menschen an Antworten auf neue Herausforderungen und Lösungen zu arbeiten. Doch statt sich vorzunehmen, den Bürgerinnen und Bürgern die Kompetenz und das Wissen zu vermitteln, das im Umgang mit neuen Kommunikations- und Informationsformen nötig ist, wird lieber buchstäblich der Teufel an die Wand gemalt. […] Wer glaubt, Twitter diene dem Ausleben „der zweiten Pubertät“, wer glaubt, das Internet zerstöre unsere in der französischen Revolution erkämpften Werte und bringe den Untergang des Abendlandes mit sich, der hat das postpubertäre Affektdenken selbst nicht überwunden. Wer glaubt, unser demokratisches System gegen die Möglichkeiten des Internets verteidigen zu müssen, der hätte im letzten Jahr besser einmal den Auslandsteil der Tageszeitungen lesen sollen – gerne auch in der Printversion.
Aber der selbsternannte Internet-Kritiker Ansgar Heveling scheint selber auf Kritik nicht eingehen zu wollen, denn fühlt sich von Reaktionen bestätigt:
„Dies zeigt, dass die Grundannahmen meines Beitrags offensichtlich nicht falsch sind“, sagte der Politiker am Dienstag der Nachrichtenagentur dpa. Er habe in letzter Zeit beobachtet, „dass ein offener Diskurs zu den Fragen von Freiheit und Eigentum im Internet schwer geworden ist“
Und er legt sogar nochmal nach:
Ich glaube, dass es schon bald eine Generation geben wird, die mit dem Internet ganz anders umgeht. Blogger haben dann keine Relevanz mehr.
Werter Herr Heveling: Blogger sind heutzutage nichts anderes als die Bücherschreiber frühere Generationen, mit dem Unterschied, dass ihre Texte schneller bekannt gemacht werden können und eine breite Leserschaft erreichen können. Würden die von Ihnen genannten Goethe oder Marx heute leben, dann würden auch sie mit hoher Wahrscheinlichkeit das Internet zum Verbreiten ihrer Meinungen und Texte nutzen. Natürlich gibt es nicht nur „wertvolles“ im Web, aber war das früher anders? Auch zu Zeiten Goethes und Marx wurden Bücher veröffentlicht, die aus gutem Grund heute nicht mehr bekannt sind. Und genauso wird es vielen Bloggern ergehen. Viele werden vergessen sein, einzelne werden es zum Ruhm bringen.
Sie haben keine neue Diskussion gestartet, Herr Heveling, leider nein. Sie haben sich als Hinterwäldler präsentiert, der nicht verstanden hat, worum es in der Kritik gegen ACTA, PIPA und SOPA geht:
Sopa und Pipa waren ein beispielloser Griff nach der Macht, ausgehend von den Urheberrechts-verwertenden Branchen, die den Vereinigten Staaten (unter dem Kommando der genannten Branchen) eine noch nie dagewesene Macht verliehen, mutmaßliche Piraten-Sites zu zensieren. Die Regierung könnte mit ihrer Hilfe IP-Adressen sperren oder Domainnamen aus Internet-Domain-Diensten entfernen und dabei den Zensierten jegliche Chance verweigern, ihre Unschuld zu beweisen.
Lesen Sie mal den wirklich gelungenen Gastkommentar von Lawrence Lessig im Handelsblatt. So startet man Diskussionen, so geht man konstruktiv mit einem schwierigen Thema um. So schafft man es, als Mitglied des Deutschen Bundestags ernst genommen zu werden. Und so würden Sie Ihrer Verantwortung als Mitglied der Enquete-Kommission Internet und Digitale Gesellschaft gerecht werden. Sicherlich müssen Sie nicht derselben Meinung sein wie Lawrence Lessig, das verlangt niemand, aber ein entsprechende Niveau, Offenheit gegenüber gesellschaftlichen Veränderungen und vor allem die Bereitschaft (konstruktive) Kritik anzunehmen, das kann man meiner Meinung nach schon erwarten! Insbesondere von einem gewählten Volksvertreter!
Geschrieben von Frank-Andre Thies
Kommentare